Entdeckungsreise durch das Land der Praktischen Theologie in Geschichte und Gegenwart 2 TM 2
Kursinhalt:
In diesem Modul werden Praktische Theologen und Praktische Theologien vom vorletzten Jahrhundert bis zur Gegenwart in Augenschein genommen - mit kreativen Methoden und partizipatorischen Elementen. Eingebettet in die Kultur- und Geistesgeschichte über Bodenbilder, Musikstücke, Gemälde usw. treten die Denker und ihre Gedankengebäude plastisch vor Augen - und in die Ohren. Dazu steht am Anfang eine Einführung in die wichtigsten Fragestellungen der Praktischen Theologie sowie am Schluss ein visionären Ausblick auf eine Praktische Theologie der Zukunft.
- Praktisch-theologische Entwicklungen wahrnehmen und einschätzen
- Historisches Denken mit dem Blick für geistesgeschichtliche Zusammenhänge entwickeln
- Korrelation Glaube & Wissenschaft, Theorie & Praxis, Einheit & Vielfalt
Achtung zwei Kursteile:
1. vom 22.-23.10.2021
2. vom 12.-13.11.2021
Referent:

Theologie und Methoden
Pfr. Dr. Wolfgang Schnabel
Leiter der Evang. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg
Studium der Evang. Theologie in Tübingen und Heidelberg, Promotion im Bereich Praktische Theologie, Pfarrer in Locherhof bis 2001, geschäftsführender Pfarrer in Filderstadt-Bonlanden bis 2015, seit 2015 Leiter der Evang. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg, Dozent am Bibelstudien-Kolleg Ostfildern und an der Evang. Hochschule Ludwigsburg.
Publikationen
- Schnabel, Wolfgang 1999. Zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Posaunenchorwesens. In: Manfred Büttner. Beziehungen zwischen Religion (Geisteshaltung) und wissenschaftlicher Umwelt. Theologie, Naturwissenschaft und Musikwissenschaft. Eine Standortbestimmung. Frankfurt: Peter Lang, 313-333.
- Schnabel, Wolfgang (Hg.) 2000. Leonhard Hutter. Compendium locorum thelogicorum ex Scriptura S. et libro Concordiae collectum. Theologische Studien-Texte 8. Waltrop: Spenner.
- Schnabel, Wolfgang (Hg.) 2000. Martin Luther. Assertio in omnium articolorum M. Lutheri per bullam Leonis X. novissimam damnatorum in deutscher Übersetzung von Eberhard Peusch. Theologische Studien-Texte 9. Waltrop: Spenner.
- Ausführliche Liste der Publikationen
Credits:
4 (Zwei Kursteile)
Studiengebühr pro Credit:
AAS-Studierende: 115 €
AAS-Ehepartner: 92 €
Studiengebühr pro Präsenz-Kurstag:
Gasthörer: 85 €
Gasthörer Ehepartner: 68 €
TSA-Ehemalige als Gasthörer: 43 €
TSA-Ehemalige Ehepartner als Gasthörer: 34 €
Ehemalige AAS-Studierende: 43 €
Ehemalige AAS-Studierende Ehepartner: 34 €
Ehepartner erhalten die 20% Ermäßigung, wenn sie zeitgleich denselben Kurs besuchen.
Verpflegung und Unterkunft:
- Übernachtung inkl. Frühstück: 30.- Euro
- Bettwäsche: 6.- Euro (oder selbst mitbringen)
- Mittagessen: 4.- Euro
- Abendessen: 3.- Euro
Anmeldeschluss:
- Studierende mit Leistungsnachweis 3 Monate vor Kursbeginn
- Studierende ohne Leistungsnachweis 1 Monat vor Kursbeginn
- Gasthörer: 10 Tage vor Kursbeginn
(Ihre Anmeldung gilt als bei uns eingegangen, wenn wir den Eingang spätestens am nächsten Werktag per Email bestätigt haben.)
Kontakt:
