28.10.2023

Dass sich der Stellenwert christlichen Glaubens in unserer Gesellschaft verändert, zeigt sich unter anderem in der Reduktion von Pfarrstellen im Rahmen des Strategieprozesses Ekiba 2032. Umstrukturierungen erzeugen Verunsicherung, wie geistliches Leben am Ort erhalten werden kann. Umso wichtiger wird es, ehrenamtliche Mitarbeitende in die Verantwortung einzubinden.
Wie kann es gelingen, Mitarbeitende zu gewinnen und zu fördern? Was brauchen Ehrenamtliche, um gern und wirkungsvoll mitzugestalten? Diese Frage stellt sich auch freikirchlichen Gemeinden, die sehr stark auf die Beteiligung ihrer Mitglieder setzen. Daher kann ein gegenseitiger Austausch zwischen Landes- und Freikirchen inspirierend und gewinnbringend für beide Seiten sein, und hierzu bietet dieser Seminartag eine gute Gelegenheit:
- Impulsvorträge im Plenum
- Workshops und Arbeitsgruppen, in denen die Impulse für die jeweilige Dienstgruppe angewendet werden können
- Raum für Begegnung und Austausch
Die Planung und Gestaltung des Tages findet in Kooperation mit den Evangelischen Kirchengemeinden Angelbachtal, Waldangeloch, Mühlhausen-Tairnbach und Eschelbach statt.
Jürgen Schulz, Rektor am Theologischen Seminar Adelhofen, hat die Bibelschule in Brake besucht sowie in Gießen und Dallas Theologie studiert. Das Promotionsstudium erfolgt zurzeit in Leuven (Belgien), ergänzt durch altorientalische Studien an der Universität Münster. Mit seiner Frau und ihren vier Kindern lebt er in Ost-Westfalen-Lippe.
Er ist Pastor eine Gemeindegründung im Herzen der Bischofsstadt Paderborn. Hier erlebt er im Alltag, was es bedeutet mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die den christlichen Glauben verlassen haben. Sein Herz schlägt dafür, Frauen und Männer für den vielfältigen Dienst in Kirchengemeinden und Werken auszubilden.
Ab Januar 2023 ist er Rektor am Theologischen Seminar in Adelshofen.