Ausbildung in Christlicher Lebensberatung

In Kooperation mit der BildungsInitiative

08.-12.04. + 21.-25.10.2024

Als Christliche LebensberaterIn erwirbst du fundiertes Wissen aus psychologischen, psychotherapeutischen, theologischen und pädagogischen Ansätzen. Diese Erkenntnisse, sowie eine seelsorgerliche, dienende Haltung, Selbsterfahrung und regelmäßige Supervision kommen in deiner Beratung Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen zugute. Die Ausbildung befähigt dich zur Beratungstätigkeit in eigener Praxis, möglicherweise in Zusammenarbeit mit einer Kirche/Gemeinde.

 

Infos zur gesamten Ausbildung unter https://bildungsinitiative.net/christliche-lebensberatung/  

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss der Begleitenden Seelsorge bei der BildungsInitiative oder der Abschluss des IMC (Integriertes Mentoring und Coaching) am LZA.

 

 

LB 1:

Zunächst wirst du in die Aufgaben christlicher Lebensberatung eingeführt und die Abgrenzung zu Begleitender Seelsorge sowie zu Psychotherapie oder Psychiatrie verdeutlicht. Weitere Themen sind in diesem Seminar:

  • Ressourcenorientierung statt „Problemhypnotisierung“: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung
  • Beobachten von Verhaltensweisen und Situationen
  • Vertieftes Kennenlernen psychischer Störungen – vor allem im Blick auf Depression, Angst, Zwang, psychotische Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Sucht
  • Überblick über Psychopharmaka

 

 

LB 2:

Für deine praktische Beratungsarbeit werden dir diagnostische Verfahren, Beratungsplanung, einzelne Methodenschritte und Auswertungsschritte vorgestellt und eingeübt. Das geschieht in Anlehnung an den Selbstmanagementansatz von F. Kanfer.

Dabei übst du die Verhaltensanalyse als Beobachtungsinstrument und Kernstück der Beratungsplanung ein. Bei den Methoden wird ein besonderes Augenmerk auf die kognitive Arbeit gelegt. Es geht um den Zusammenhang zwischen Gedanken und Gefühlen und die Möglichkeit, Gedanken zu verändern und konstruktiv einzusetzen. Hintergrund ist das ABC-Modell nach A. Ellis/H. Stavemann.

 

 

Termine 

LB 1:   08.-12.04.2024 Ressourcenorientierung und Psychopathologie

LB 2:   21.-25.10.2024 Beratungsplanung und kognitive Arbeit

 

Zeit: jeweils 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort: Lebenszentrum Adelshofen

Teilnehmer: maximal 15 Personen

Dozent: Dr. med. Matthias Samlow, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Seelsorger und Berater

Kosten: werden noch bekanntgegeben

Ansprechpartner:  Monika Baumann

 

 

Anmeldung für 

LB 1:   08.-12.04.2024 Ressourcenorientierung und Psychopathologie

Anmeldung erforderlich


Anmeldung für 

LB 2:   21.-25.10.2024 Beratungsplanung und kognitive Arbeit

Anmeldung erforderlich